Sprunglinks

zurück

Arbeit und Gesundheit

Juli 2014
01

Gesundheitsrisiko Arbeit

Gehörschäden bei Strassenbauarbeitern, Chemieallergien bei Coiffeusen oder Asbest-geschädigte Lungen bei Zimmerleuten: Rund 3000 solcher berufsbedingter Versicherungsfälle gehen bei der Suva jährlich ein. Neben diesen relativ...

02

Arbeitsassoziierte Erkrankungen

Berufsassoziierte Gesundheitsstörungen (BAGS) sind häufig, zudem zeigen alle Umfragen eine markante Zunahme seit den 90er-Jahren. Bei der Schweizerischen Gesundheitsbefragung von 2012 gaben 60% der Befragten an, unter Stress zu...

03

Aus erster Hand

Die Zugehörigkeit zur Erwerbsgesellschaft ist ein wichtiger Faktor für die Gesundheit des Einzelnen. Erwerbsarbeit sichert nicht nur eine finanziell unabhängige Existenz. Sie schafft auch ein Gefühl des persönlichen Erfolgs, der...

04

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

In 16 von 23 Kantonen ist die betriebliche Gesundheitsförderung ein Thema. Mit einbezogen werden dabei auch die psychische Gesundheit bzw. die Gesundheitsförderung. In 11 Kantonen sind die Aktivitäten in ein kantonales Programm,...

05

Rauchentwöhnung in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Im Rahmen des Programms «Unternehmen rauchfrei» bietet die Lungenliga Schweizer Firmen umfassende Beratung und Unterstützung bei der Integration der Tabakprävention in die betriebliche Gesundheitsförderung.

06

Alkoholmissbrauch: Wirtschaft trägt grössten Schaden

Missbräuchlicher Alkoholkonsum belastet nicht nur Betroffene, sondern die ganze Gesellschaft mit über 4 Milliarden Franken pro Jahr. Zu diesem Schluss kommt eine vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegebene Studie....

07

«Die Grenzen zwischen betrieblichem Gesundheitsmanagement und Unfallprävention sind fliessend.»

Der Mensch in unseren Breitengraden lebt gut 700 000 Stunden – rund 100 000 davon verbringt er mit Arbeit. Arbeit ist wichtig für das menschliche Wohlbefinden. Aber sie kann auch krank machen. Wie kann das verhindert werden?...

08

«Das Label ‹Friendly Work Space› hat für uns als ‹Gesundheitsamt› eine ganz besondere Bedeutung.»

Die vorliegende Ausgabe von «spectra» befasst sich mit «Arbeit und Gesundheit». Was tut eigentlich das Bundesamt für Gesundheit (BAG) selber für die Gesundheit seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – gerade auch im Hinblick...

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr…

OK