Sprunglinks

zurück

Transgender

November 2013
01

Sexuelle Gesundheit und Transmenschen: Terra incognita?

Viele internationale Studien zeigen eine besondere Vulnerabilität von Transmenschen, insbesondere im Bereich HIV und anderer sexuell übertragbarer Infektionen.

02

«Die Beratung von Transmenschen ist nur ein kleiner, aber lebenswichtiger Puzzlestein.»

Seit März 2012 gibt es im Checkpoint Zürich die Fachstelle für Transmenschen. In Zusammenarbeit mit dem Transgender Network Switzerland (TGNS) entstanden, beraten wir Menschen, deren Geschlechtsidentität sich nicht mit der...

03

Aus erster Hand

Erstmals widmete sich das Schweizer HIV&STI-Forum des Bundesamts für Gesundheit (BAG) der sexuellen Gesundheit von Transmenschen. Die Themenwahl des Forums spiegelt nicht nur das verstärk­te Bewusstsein der Fachleute für sexuelle...

04

Neues Ordnungsbussenmodell bei Cannabiskonsum

Seit dem 1. Oktober 2013 werden volljährige Personen für Cannabiskonsum mit einer Ordnungsbusse von 100 Franken bestraft und nicht mehr angezeigt.

05

Diversität in der Suchtarbeit: Leitlinien zum Umgang mit der Vielfalt

Wie kann die Suchthilfe der zunehmenden Vielfalt ihrer Klientinnen und Klienten und deren Problematiken gerecht werden? Infodrog, die Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht, stellt auf ihrer Website Leitlinien zum Einbezug...

06

«Wir brauchen in unserem Denken mehr Zwischentöne!»

Die Schauspielerin, Sängerin und Seiltänzerin Stella Luna Palino führt im aargauischen Baden das Teatro Palino und die charmante UnvermeidBAR. Vor drei Jahren hat sich dieser schillernde Theatermensch entschieden, nicht nur auf der...

07

«Das ist kein Spiel, keine Laune! Es geht nicht um die Wahl zwischen Coop und Migros!»

Anlässlich des ersten HIV&STI-Forums zur sexuellen Gesundheit von Transmenschen vom 24. April 2013 in Biel trafen wir zwei Transgenderspezialistinnen zum Gespräch: Viviane Namaste, Titularprofessorin am Institut Simone de Beauvoir...

08

2. Partnerplattform Tabakprävention

Am 19. Juni 2013 fand die 2. Partnerplattform Tabakprävention des Nationalen Programms Tabak (NPT) statt. Rund 80 Umsetzungspartner des NPT trafen sich, um die Umsetzung der prioritären Massnahmen zu planen.

09

Jeder zwölfte Todesfall ist alkoholbedingt

Jeder zwölfte Todesfall in der Schweiz ist auf Alkoholkonsum zurückzuführen. 2011 waren dies rund 1600 Tote im Alter von 15 bis 74 Jahren. Drei von fünf dieser Todesfälle sind bedingt durch chronisch starken Alkoholkonsum....

10

Demenzerkrankungen – eine Herausforderung für Gesellschaft und Gesundheitssystem

In der Schweiz leben heute rund 110 000 Menschen mit einer Demenzerkrankung – Tendenz steigend. Mit einer Nationalen Demenzstrategie soll diese wachsende Herausforderung gezielt angegangen werden.

11

Die Nadel ist immer noch weit verbreitet

Das Spritzen von Drogen ist wegen diverser gesundheitlicher Gefahren die risikoreichste Konsumform. Zwar wird heute etwas weniger häufig injiziert als noch 2005, bei Opiaten wie Heroin wird aber immer noch sehr oft zur Nadel...

12

Wichtige Schritte für bessere Gesundheit im Gefängnis

Die Kantonale Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) und die Schweizerische Konferenz der Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) haben Empfehlungen zur Harmonisierung der Gesundheitsversorgung...

13

Impfen gegen Grippe

Vor der kalten Jahreszeit ist es wieder Zeit für die Grippeimpfung. Mit verschiedenen Massnahmen sollen Personen im direkten Umfeld der Risikogruppen wie auch die Risikogruppen selbst aufgefordert werden, sich mit einer Impfung zu...

14

Gegen Masern impfen und nichts verpassen

Die kürzlich lancierte Kampagne mit dem Slogan «Gegen Masern impfen und nichts verpassen» ruft die Bevölkerung zur Masernimpfung auf – Hauptzielgruppe sind die unter 50-jährigen Erwachsenen. Bis 2015 soll die Schweiz masernfrei...

15

Neuer Standort für die Aids Dokumentation

Die Aids Dokumentation ist die umfangreichste Dokumentation zur Geschichte von Aids in der Schweiz. Sie befindet sich neu im Institut für Medizingeschichte der Universität Bern und steht dort Wissenschaftlern und der interessierten...

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr…

OK