
Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung kinderleicht gemacht
Jul. 2010Soziale Determinanten der Gesundheit
Suisse Balance. Das Programm Suisse Balance leistet fachliche und finanzielle Unterstützung für innovative Projekte, die Kindern und Jugendlichen Spass an täglicher Bewegung und ausgewogener Ernährung vermitteln. Seit der Lancierung von Suisse Balance im Jahr 2002 konnte eine Vielzahl von erfolgreichen Projekten initiiert, umgesetzt und evaluiert werden. Aktuell werden unter anderem die Projekte Procap bewegt, BodyTalk PEP, Papperla PEP und BabyGuide – Ernährung und Bewegung unterstützt und in ihrer Umsetzung begleitet.
Procap bewegt
Procap bewegt ist ein Pilotprojekt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in Ausbildungs- und Wohnheimen leben. Ziel des Projekts ist es, durch praxisorientierte Massnahmen in den Bereichen Ernährung und Bewegung und unter Einbezug aller Beteiligten optimale gesundheitsförderliche Verhältnisse zu schaffen. In drei Pilotinstitutionen (Stiftung Schulungs- und Wohnheime Rossfeld Bern, St.-Josef-Stiftung Bremgarten, Foyer de Porrentruy) werden bewährte Massnahmen aus den Bereichen Ernährung, Bewegung und Motivation partizipativ erprobt und an die Zielgruppe angepasst. Für das Betreuungs- und Pflegepersonal wird ein themenspezifisches Fortbildungsangebot konzipiert. Aus den Erkenntnissen, die in den Pilotinstitutionen gesammelt werden, wird ein Leitfaden zur Planung und Realisierung des Projekts in weiteren Institutionen erstellt.
Papperla PEP: bewegen, spüren, essen
Papperla PEP ist ein Pilotprojekt der Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah (PEP). Es geht davon aus, dass Ernährung, Bewegung und psychische Gesundheit eine Einheit bilden und alle drei Komponenten systematisch berücksichtigt werden müssen. Ziel von Papperla PEP ist es, die Emotionsregulation und Körpereigenwahrnehmung in bestehende Bewegungs- und Ernährungsprojekte sowie in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder zu integrieren. Die sozialen und emotionalen Kompetenzen sowie das Selbstwertgefühl der Kinder sollen durch spielerische Massnahmen gestärkt werden. Dazu engagiert sich Papperla PEP in der Weiterbildung von Fachpersonen aus Pädagogik, Betreuung und Therapie, die mit Kindern von 0 bis 8 Jahren und deren Eltern in Kontakt sind.
BabyGuide – Ernährung und Bewegung
Der BabyGuide ist eine bestehende Informationsbroschüre für Schwangere, junge Eltern und Fachpersonen. In Zusammenarbeit mit Suisse Balance und weiteren Fachorganisationen wird diese Broschüre nun mit einem 20-seitigen Spezialdossier über Ernährung und Bewegung während der Schwangerschaft und der ersten Lebensjahre des Babys ergänzt. Mit dem Projekt sollen die Vernetzung aller Akteure rund um das Thema Mutterschaft (ApothekerInnen, KinderärztInnen, GynäkologInnen, Hebammen, Stillberaterinnen, Mütter-Väter-BeraterInnen etc.) und die Vermittlung von kohärenten Botschaften zum Thema Ernährung und Bewegung unterstützt werden.
BodyTalk PEP
BodyTalk PEP ist aus derselben Motivation wie Papperla PEP entstanden, konzentriert sich aber auf 9 bis 12 jährige Kinder (BodyTalk PEP Junior) sowie auf Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 20 Jahren. Es will den Kindern und Jugendlichen im Sinne einer alltagsnahen, lebensbejahenden Gesundheitsförderung zu einem gesunden Selbstbewusstsein und mehr Körperzufriedenheit verhelfen. Dies geschieht vor allem in Form von Workshops an Schulen, in denen Fachpersonen die Jugendlichen zu einem kritischen Umgang mit Schönheitsnormen, Geschlechterstereotypen und körperorientierten Leistungsidealen anregen und mit ihnen alternative Schönheitsdefinitionen diskutieren. Der Schönheitsbegriff wird dabei umgedeutet als gutes Körpergefühl, das sich auch aus einer gesunden Ernährung und Bewegung ergibt. Die Lehrpersonen werden in einer separaten Weiterbildung über die Inhalte von BodyTalk PEP und über Früherkennung von und Frühintervention bei Essstörungen informiert. Damit will BodyTalk PEP Themen und Strategien der Gesundheitsförderung rund um Essen, Figur und Wohlbefinden im Fachkollegium nachhaltig verankern. Neben der Durchführung von Workshop-Programmen in Schulen werden die Inhalte von BodyTalk PEP auch in bestehende Ernährungs- und Bewegungsprojekte, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen sowie Organisationen und Vereine im pädagogischen oder gesundheitsfördernden Bereich integriert.
Handlungsfelder von Suisse Balance
Suisse Balance wird getragen vom Bundesamt für Gesundheit und von Gesundheitsförderung Schweiz und ist in deren übergeordnete Strategien eingebettet: im Nationalen Programm Ernährung und Bewegung (NPEB 2008–2012) vom BAG und in der Strategie Gesundes Körpergewicht von Gesundheitsförderung Schweiz. Suisse Balance nimmt folgende Aufgaben wahr:
– erprobte Projekte, Erkenntnisse und Massnahmen verbreiten (durch Multiplikation und/oder Transfer)
– Qualitätskriterien für die Umsetzung und Beurteilung von Ernährungs- und Bewegungsprojekten partizipativ laufend weiterentwickeln
– innovative Projekte mitentwickeln, unterstützen, begleiten, evaluieren und auf ihre Multiplikation vorbereiten
– Projekte koordinieren, vernetzen, mit relevanten Akteuren im Bereich Ernährung und Bewegung zusammenarbeiten und Synergien nutzen
Kontakt
Valérie Bourdin, Sektion Ernährung und Bewegung, Valerie.Bourdin@bag.admin.ch